Es gibt mechanische (Abtastung durch Klavishebel) und pneumatische Spieltische (Abtastung durch entweichende Luft).
Der Spieltisch einer Drehorgel ist die mechanische Vorrichtung in der die Aussparungen in den Kartonnoten abgegriffen werden.
Jede Spur entspricht i.d.R. einem Ton, eine Spur kann jedoch auch eine logische Schaltung betätigen.
Im vorliegenden Fall einer mechanischen Drehorgel, übertragen die Klavishebel die eingestanzten Information auf Ventile, die ihrerseits die Luftabgabe an die Pfeifen besorgen.
Wie in der Detailansicht ersichtlich, ist der Spieltisch die Steuerzentrale der Drehorgel. Mit viel Liebe zum Detail werden sämtliche Einzelteile in meiner Werkstatt gefertigt und zusammengesetzt.
mit Liebe zum detail sind sämtliche Teile auf Langelebigkeit und Beanspruchung ausgerichtet: befilzte Lager gewährleisten Leichgängigkeit und die lautlose Betätigung der Ventile, auch nach Jahren.